Sezione
Trascina qui l'elemento

Dank unseres Leitfadens für Edelmetalle finden Sie nützliche Informationen für die Wahl Ihres Schmuckstücks, mit dem Sie sicher einen großartigen Kauf getätigt haben!

GOLD

Gold ist bekannt für seinen Glanz und seine schimmernde Dichte. Es ist das beliebteste Metall für Schmuck und verleiht Verlobungsringen zeitlose und klassische Schönheit.

Erfahren Sie mehr über Gold

950er PLATIN

Platin ist hypoallergen und viermal stärker als Gold. Seine silbrig-weiße Oberfläche ist vergleichbar mit Weißgold, obwohl es wesentlich schwerer ist.


Erfahren Sie mehr über Platin

925er SILBER

Silber wird zur Herstellung vieler Schmuckstücke verwendet. Einst als wertvoller als Gold betrachtet, ist reines Silber ein weiches Metall mit einem strahlend weißen Farbton.

Erfahren Sie mehr über Silber

WIE KANN ICH BEI DEM VERWENDETEN METALL SICHER SEIN?

Auf dem von Ihnen gekauften Produkt finden Sie unter Verwendung einer Lupe das Goldschmiedezeichen, das durch Stanzen angebracht wird und den Titel des Metalls und seine Echtheit garantiert.

Der "Titel" gibt an, um welches Metall es sich handelt und in welchem Anteil es enthalten ist. Da Edelmetalle zu weich sind, um rein verwendet zu werden, müssen sie in Legierungen gegossen werden. Je höher der Gehalt des Edelmetalls, desto höher der Wert des Produkts - d.h. sein Titel.

Alle Infinity of London-Produkte werden ausschließlich in 18 kt Gold, 950er Platin und 925er Silber hergestellt.

PUNZE 750

Es ist der Schlag, der das 18-karätige Gold identifiziert.

PUNZE 950

Es ist die Stanzung, die das 950er Platin identifiziert

PUNZE 925

Es ist die Stanzung, die das 925er Silber identifiziert.

Wo finde ich den Punze?

- Ringe: Im Allgemeinen wird die 750er-Marke in den inneren Teil des Schaftes des Ringes gestanzt. Bei Ringen, die sehr schwer zu "stanzen" sind, wie z.B. Eternity Verette, wo es keine Goldzwischenräume gibt, die groß genug sind, um sie einzusetzen, wird eine kleine innere Platte angebracht, um das Stanzen zu ermöglichen. Es ist sehr leicht, dass die Ringe mit der Zeit ihre Abdrücke verlieren, was auf die langsame Abnutzung des Ringes durch die Kraft des Auf- und Absetzens, die verschiedenen Nachstellungen und das Polieren zurückzuführen ist. Jedes Mal, wenn ein Goldschmied einen Ring poliert, wird der "Schmirgel" (Schmirgelpapier wird in der Goldschmiedekunst verwendet, um alle Spuren auf dem Metall zu beseitigen) und schließlich der Pinsel verwendet. Daher ist es möglich, dass bei einer normalen Reinigung des Ringes die 750er-Marke verblasst und mit der Zeit verschwindet.

- Bei Halsketten: Er befindet sich normalerweise in der Nähe des Karabiners; entweder auf der Lasche, die sich öffnet, um den Ring in die Kette zu lassen, oder auf dem Ring, der den Karabiner mit der Kette verbindet.

- Bei Armbändern: Gewöhnlich befinden sich die Markierungen an den gleichen Stellen wie die Halsketten, also in der Nähe des Verschlusses und an den Verschlüssen. Aber bei einigen Armbandtypen, z.B. bei Diamant-Tennisarmbändern, findet sich die Markierung in den meisten Fällen nur auf dem Verschlusskarabiner, auch weil im verbleibenden Teil des Schmuckstücks keine idealen Punkte zur Befestigung der Markierungen vorhanden sind.

- Bei Ohrringen: Die Markierungen befinden sich oft auf dem Stift, der in das Ohrläppchen eindringt. Bei Ohrringen mit Schmetterlingsverschluss (wie bei Diamantfleckenohrringen) finden sich die Markierungen sowohl auf jedem der Schmetterlinge als auch auf jedem der Stifte, die in das Ohrläppchen eindringen. Bei Ohrringen, die mit einem Clip (oder einer Nonne) verschlossen sind, befindet sich die Markierung sehr oft direkt am Rand des Clips..